Anfrage zur Sitzung des Ausschusses für Bauen, Umwelt, Stadtentwicklung und Klimaschutz am 03.06.2025, zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 – Lüttringhausen am 04.06.2025, zur Sitzung der Bezirksvertretung 3 – Lennep am 10.06.2025, zur Sitzung des Rates a
Anfrage
zur Sitzung des Ausschusses für Bauen, Umwelt, Stadtentwicklung und Klimaschutz am 03.06.2025, zur Sitzung der Bezirksvertretung 4 – Lüttringhausen am 04.06.2025, zur Sitzung der Bezirksvertretung 3 – Lennep am 10.06.2025, zur Sitzung des Rates am 26.06.2025, zur Sitzung der Bezirksvertretung 1 – Alt-Remscheid am 01.07.2025, zur Sitzung der Bezirksvertretung 2 – Süd am 09.07.2025, zur Sitzung des Betriebsausschusses für die Technischen Betriebe Remscheid am 10.06.2025 und zur Sitzung des Hauptausschusses und Ausschusses für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Finanzen am 04.09.2025:
„Mobile Bäume statt nachhaltiger Pflege? – Was wurde aus dem Ratsbeschluss zur Grünflächenpflege von 2018?“
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Mast-Weisz,
sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Mähler,
sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister Heuser,
sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister Kötter,
sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister Mähler,
sehr geehrter Herr Bezirksbürgermeister Grote,
sehr geehrter Herr Betriebsausschussvorsitzender Friese,
die CDU-Fraktion bittet Sie darum, folgende Anfrage in die Tagesordnung der oben genannten Sitzungen aufzunehmen und zu beantworten:
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Remscheid setzt sich seit Jahren für eine nachhaltige, effiziente und langfristig gesicherte Pflege und Weiterentwicklung der städtischen Grünflächen ein. Bereits 2018 forderte die CDU-Fraktion mit einem Antrag die organisatorische, wirtschaftliche und personelle Überprüfung des Bereichs Grünflächenpflege bei den Technischen Betrieben Remscheid (TBR), um die Qualität der Pflege langfristig sicherzustellen.
Dieser Antrag führte zum Ratsbeschluss vom 27. September 2018, der einstimmig gefasst wurde und wie folgt lautete:
„Die Verwaltung wird in einem ersten Schritt beauftragt, die derzeitige Organisation und finanzielle Ausstattung der städtischen Grünflächenpflege zu ermitteln (Vorlage eines Personalentwicklungskonzepts und einer Kostenkalkulation). Nach Feststellung des tatsächlichen Personalbedarfs und der Finanzierungslücke wird die Verwaltung in einem zweiten Schritt beauftragt, dafür Sorge zu tragen, dass unsere Technischen Betriebe kurz-, mittel- und langfristig finanziell und personell so ausgestattet werden, dass die Pflege der städtischen Grünflächen wieder in einer angemessenen Art und Weise vonstattengehen kann. Zur Vorbereitung werden die TBR beauftragt, im Rahmen eines Pflegekonzeptes für die städtischen Grünflächen (Pflegeobjekte) die derzeitigen Pflegestandards darzustellen.“
Dieser Beschluss bekräftigte die Forderung der CDU-Fraktion, die Pflege und den Erhalt bestehender Grünflächen zu priorisieren und die TBR personell und finanziell so auszustatten, dass sie dieser Aufgabe nachhaltig gerecht werden können. Sieben Jahre später stellt sich jedoch die Frage: Was ist seit diesem Ratsbeschluss konkret passiert?
Vor dem Hintergrund des neuen Projekts „Mobile Bäume“, das erhebliche finanzielle Mittel bindet, ist es dringend geboten, die strategischen Prioritäten im Bereich Stadtbegrünung zu überprüfen. Das Projekt steht in einem Spannungsfeld zur nachhaltigen Pflege der bestehenden Grünflächen, die im Ratsbeschluss von 2018 explizit als prioritäres Ziel genannt wurde.
Fragen:
Die CDU-Fraktion bittet die Verwaltung daher um die Beantwortung folgender Fragen, um eine fundierte Abwägung zwischen mobilen und dauerhaften Maßnahmen zur Stadtbegrünung sicherzustellen:
Begründung:
Mit dieser Anfrage möchte die CDU-Fraktion eine breite Diskussion über die strategische und finanzielle Ausrichtung der Stadtbegrünung anstoßen. Ziel ist es, die Kontinuität der CDU-Positionen zu betonen, die strategische Notwendigkeit des Projekts kritisch zu hinterfragen, alternative Verwendungsmöglichkeiten der Mittel aufzuzeigen und die langfristige ökologische und finanzielle Tragfähigkeit der Maßnahmen zu sichern.
Der Ratsbeschluss von 2018 formulierte eine klare Zielsetzung: die personelle und finanzielle Stärkung der Technischen Betriebe Remscheid zur nachhaltigen Pflege der bestehenden Grünflächen. Nun, sieben Jahre später, ist es an der Zeit, eine ehrliche Bilanz zu ziehen und zu überprüfen, ob die in diesem Beschluss festgelegten Ziele erreicht wurden oder ob die strategische Ausrichtung einer Nachjustierung bedarf.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Markus Kötter
CDU-Fraktionsvorsitzender
gez. Jens Nettekoven
Sprecher der CDU-Fraktion im BUSK
gez. Sebastian Hahn
Sprecher der CDU-Fraktion in der BV 4
gez. Kai Kaltwasser
Sprecher der CDU-Fraktion in der BV 3
gez. Bernd Quinting
Sprecher der CDU-Fraktion in der BV 1
Sprecher der CDU-Fraktion im Betriebsausschuss TBR
gez. Fabian Knott
Sprecher der CDU-Fraktion in der BV 2